Hier ist eine Liste meiner Artikel, die in Astronomie-Zeitschriften veröffentlicht wurden.
Die meisten sind Beiträge zu Astro-Technik und Fotografie oder Testberichte zu neuen Geräten in den Zeitschriften
astronomie – DAS MAGAZIN
, Abenteuer Astronomie
und interstellarum
.
Medium | Artikel |
---|---|
astronomie – DAS MAGAZIN 43 Juli 2024 |
Foto-Motive für kurze Nächte |
astronomie – DAS MAGAZIN 40 Februar 2024 |
Spannende Foto-Motive für Galaxien-Fans |
astronomie – DAS MAGAZIN 39 Januar 2024 |
Foto-Motive jenseits des Messier-Katalogs |
astronomie – DAS MAGAZIN 38 November 2023 |
Ein Werkzeugkasten gegen Lichtverschmutzung |
astronomie – DAS MAGAZIN 37 Oktober 2023 |
Kameragrundlagen: Was man über CMOS-Kameras wissen sollte Sampling: Von Pixelgröße und Brennweite |
astronomie – DAS MAGAZIN 35 Juli 2023 |
Filtersysteme für die Hα-Sonnenbeobachtung |
astronomie – DAS MAGAZIN 34 Mai 2023 |
Sterne schön in Szene setzen |
astronomie – DAS MAGAZIN 33 April 2023 |
Mit der Kamera immer tiefer ins All |
astronomie – DAS MAGAZIN 32 Februar 2023 |
Spannende Foto-Motive: Supernova-Überreste am Winterhimmel |
astronomie – DAS MAGAZIN 31 Dezember 2022 |
Farb- und Schmalbanddaten in Photoshop kombinieren |
astronomie – DAS MAGAZIN 29 Oktober 2022 |
Messier 31 in allen Facetten |
astronomie – DAS MAGAZIN 28 August 2022 |
Nomenklatur der Wolkenstrukturen Jupiters |
astronomie – DAS MAGAZIN 27 Juli 2022 |
Planetenbedeckungen: Selten beachtete Schätze in Herschels 400 - Teil 2 |
astronomie – DAS MAGAZIN 26 Mai 2022 |
ASTAP - "Plate solving" und vieles mehr |
astronomie – DAS MAGAZIN 25 April 2022 |
Planetenbedeckungen: Fotomotive mit besonderen Herausforderungen |
astronomie – DAS MAGAZIN 24 Februar 2022 |
Alles andere als langweilig – Fotografie des Vollmondes |
astronomie – DAS MAGAZIN 23 Dezember 2021 |
Selten beachtete Schätze in Herschels 400 |
astronomie – DAS MAGAZIN 21 Oktober 2021 |
Die Sonne in Hα: Baader SunDancer II |
astronomie – DAS MAGAZIN 16 Februar 2021 |
Ringgalaxien - faszinierende Systeme abseits der Hubble-Sequenz |
astronomie – DAS MAGAZIN 15 Dezember 2020 |
Astrofotografie mit dem TEC 140 FL |
astronomie – DAS MAGAZIN 12 August 2020 |
Der Fahrplan für die Marsopposition |
astronomie – DAS MAGAZIN 11 Juni 2020 |
Beobachtung und Fotografie geostationäre Satelliten Tipps für die Fotografie von ISS-Transiten Weg mit den Satelliten! Jones 1 - ein unfertiger Planetarischer Nebel |
astronomie – DAS MAGAZIN 10 Mai 2020 |
Entdeckungen auf der ruhigen Sonne William Optics SpaceCat 51 - ein kompakter Astrograph für unterwegs |
astronomie – DAS MAGAZIN 9 März 2020 |
Optische Filter und ihre Anwendung - eine Übersicht Bezeichnungen von Spektrallinien Interpretation von Transmissionskurven |
astronomie – DAS MAGAZIN 8 Februar 2020 |
Das Teleskop in der Ferne – ein Überblick zur Remote-Astronomie |
astronomie – DAS MAGAZIN 7 Dezember 2019 |
Fotografie: Deep Sky in Bewegung |
astronomie – DAS MAGAZIN 6 November 2019 |
Fotografie: Teleskope für die Astrofotografie Testbericht: StarAid Revolution - ein System für Guiding und Alignment |
astronomie – DAS MAGAZIN 5 September 2019 |
Den Merkurtransit beobachten und fotografieren Beobachtung: Die Sonne einfach projiziert |
astronomie – DAS MAGAZIN 4 August 2019 |
Fotografie: Die tatsächliche Farbe des Hantelnebels Fotografie: Fünf Kugelsternhaufen mit dem gewissen Etwas |
astronomie – DAS MAGAZIN 3 Juni 2019 |
Fotografie: Die Farben der Mondoberfläche |
astronomie – DAS MAGAZIN 2 Mai 2019 |
Fotografie: Sternhaufen-Safari in den hellen Sommernächten Testbericht: Ein Filter gegen Lichtverschmutzung |
astronomie – DAS MAGAZIN 1 März 2019 |
Wechselwirkende Galaxien: Drei Systeme, die eine Foto lohnen |
Abenteuer Astronomie 18 Dezember 2018 |
Das eigene Mondposter – Workflow für hochaufgelöste Mondmosaike |
Abenteuer Astronomie 17 Oktober/November 2018 |
Rieselnd zu hoch aufgelösten Bildern - Wann sich mit der Drizzle-Technik mehr Auflösung herausholen lässt Testbericht: Der Universal Filter Changer von Baader im PraxisCheck |
Abenteuer Astronomie 16 August/September 2018 |
Sternschnuppen einfangen - Aufnahmetechnik für Meteore Testbericht: Stromlos nachgeführt auf Reisen - Die Omegon Mini Track LX2 im PraxisCheck |
Abenteuer Astronomie 15 Juni/Juli 2018 |
Einmal zurückspuhlen bitte! - Planetenaufnahmen de-rotieren |
Abenteuer Astronomie Teleskope & Ferngläser 2018 |
Montierung für gesellige Beobachtungsabende - Die Leonardo BM-100 von 10Micron im Praxis-Check |
Abenteuer Astronomie 14 April/Mai 2018 |
Mit Lucky Imaging zu Detailbildern von Mond & Co. - Problemlose Videoverarbeitung mit AutoStakkert! 3 |
Abenteuer Astronomie 13 Februar/März 2018 |
Einstieg in die messende Astronomie - Mit Astrometrica die Position von Kleinplaneten bestimmen |
Abenteuer Astronomie 12 Dez. 2017/Jan. 2018 |
Scharfe Mondbilder mit der DSLR - Tipps für einen optimierten Workflow |
Abenteuer Astronomie 11 Oktober/November 2017 |
Vom Öffnungsverhältnis und tiefen Aufnahmen - Die Verwendung von Reducern in der Astrofotografie |
Abenteuer Astronomie 10 August/September 2017 |
Korona in voller Pracht - HDR-Komposit einer Sonnenfinsternis |
Abenteuer Astronomie 9 Juni/Juli 2017 |
Das Flash-Spektrum der Chromosphã±¥ - Spektroskopie bei einer Sonnenfinsternis |
Abenteuer Astronomie Teleskope & Fernglã²¥r 2017 |
Testbericht: SkyWatcher Star Adventurer mini Testbericht: Daystar Calcium H Quark Testbericht: Vixen Astrolampe SG-L01 Testbericht: Vixen LensHeater 360 Interview mit Baader Planetarium: Avalon-Montierungen Kurzartikel: Astrophysics 130 GTX Kurzartikel: APM 140 f/7 SD Apochromat Kurzartikel: Daystar Natrium Quark Filter Kurzartikel: Lacerta Flatfieldboxen Kurzartikel: Moonlite NiteCrawler Okularauszüge Kurzartikel: SBIG STF-4070 und 8050 CCD-Kameras |
Abenteuer Astronomie 8 April/Mai 2017 |
Weg mit den Satellitenspuren! - Wie sich mithilfe von Sigma-Stacking Bilder retten lassen |
Abenteuer Astronomie 7 Februar/März 2017 |
Es geht auch ohne Nachführung- Astrofotografie für unterwegs |
Abenteuer Astronomie 6 Dezember 16/Januar 17 |
Mehrere Pixel kombiniert - Technik und Anwendungsbeispiele Pixel-Binning |
Abenteuer Astronomie 5 Oktober/November 2016 |
Bilddaten für Stacking optimieren - Vorverarbeitung mit dem Programm PIPP |
Abenteuer Astronomie 4 August/September 2016 |
Das perfekte Flatfield - Auf dem Weg zum fehlerfreien Astrofoto |
Abenteuer Astronomie 3 Juni/Juli 2016 |
Was bringt Filter-Stacking? - Zwei Filter kombinieren zur Ha-Sonnenbeobachtung |
Abenteuer Astronomie Teleskope & Ferngläser 2016 |
Testbericht: Vixen Advanced Polaris Montierung Testbericht: Fornax LighTrack II Montierung Kurzartikel: Lunt Engineering 152 ED Apo Kurzartikel: Takahashi: FSQ-130ED Kurzartikel: euro EMC: Sternwartensäule P200 Kurzartikel: Moravian G4 CCD-Kameras Kurzartikel: Baader: Hyperstar Filterschublade Kurzartikel: Celestron: USB 3.0 Datenkabel 10 m Kurzartikel: ZW Optical: ASI174 USB 3.0 Kurzartikel: Optec: Focuslynx Kurzartikel: Baader: Baches Echelle-Spektrograph |
Abenteuer Astronomie 2 April/Mai 2016 |
Refraktion und Seeing besiegen - So gelingen ihre Marsvideos |
Abenteuer Astronomie 1 Feb./März 2016 |
Wie funktioniert Autoguiding? II |
Interstellarum 100 Dez 15 / Jan 16 |
Wie funktioniert Autoguiding? |
Interstellarum 99 Oktober / November 2015 |
Was tun gegen Newton-Ringe auf Ha-Aufnahmen der Sonne? |
Interstellarum 98 August / September 2015 |
Wie lassen sich fotografische Karten von Planeten erstellen? |
Interstellarum 97 Dezember 2014 / Januar 2015 |
Wie werden aus einzelnen Planetenbildern flüssige Rotations-Animationen? |
Interstellarum 96 Oktober / November 2014 |
Wie verändert Lichtverschmutzung die Gesamtbelichtungszeit bei der Deep Sky-Fotografie? |
Interstellarum 95 August / September 2014 |
Wie lassen sich Gradienten aus Deep-Sky-Aufnahmen beseitigen? |
Interstellarum Teleskope 2012 |
Kurzartikel: "The Imaging Source: 21er-Planetenkameras" |
Orion 362 Schweiz, Januar 2011 |
"Saturn beobachten und fotografieren" |
Interstellarum 58 Juni/Juli 2008 |
"Entschleierte Schönheit - Das neue Gesicht der Venus" |
Interstellarum 51 April/Mai 2007 |
Fotografischer Part im Artikel "Faszination Sonnenfotografie Teil 2" |
Interstellarum 43 Dezember 05/Januar 06 |
"H-Alpha-Sonnenfotografie mit dem Coronado PST" |